Wie Sureshot ihre Ausbeute mit den Advanced Hop Products von BarthHaas gesteigert hat Bei BarthHaas X sind wir überzeugt, dass Hopfeninnovationen nicht nur den Geschmack verbessern sollten, sondern auch Effizienz, Konsistenz und Kreativität fördern. Diese Zusammenarbeit ist zudem das Ergebnis von Erfahrung, Fachwissen – und Freundschaft.
Im Jahr 2024 – umgeben von frisch geerntetem Hopfen und im Austausch mit Züchtern, Anbauern und Brauern – begann Sean, Head Brewer bei Sureshot, das volle Potenzial der Advanced Hop Products von BarthHaas und neuer Sorten wie HBC 1019 und KRUSH wirklich zu erkennen.
„Ich hatte 2024 während der Hopfenernte erstmals die Gelegenheit, viele dieser Produkte kennenzulernen“, erzählt Sean. „Mir wurden regelrecht die Augen geöffnet, was mit den neuen flüssigen Hopfenpräparaten und den spannenden Sorten, die da auf den Markt kommen, alles möglich ist.“
Aus der Inspiration wurde Experimentierfreude – und schließlich eine echte Zusammenarbeit. Für Piscine, ein Double-Dry-Hopped Pale Ale, entwickelten Sean und das Team von Sureshot ein Rezept, das gezielt die neuen Hopfensorten in den Mittelpunkt stellte, die Sean zuvor in Yakima kennengelernt hatte.
„Uns schwebte eine schöne Mischung aus tropischer Kokosnuss und Ananas vor, als wir das Rezept konzipierten – und genau das haben BRU-1 und HBC 1019 auch geliefert“, erklärt Sean. „Das KRUSH SPECTRUM hat zudem feine Beeren- und Pfirsichnoten im Hintergrund beigesteuert.“
Besonders spannend findet Sean das subtile tropische Aroma von HBC 1019 – „fast wie eine zurückgenommene Version von Sabro“ – was ihn zu einem vielseitigen Werkzeug im Hopfenarsenal macht. „Damit können wir verschiedene Hopfenaromen schichten, ohne die bereits verwendeten Sorten zu überlagern.“
Durch den gezielten Einsatz unserer Advanced Hop Products – darunter FLEX® zur Bitterung, Citra BBC für den Whirlpool sowie KRUSH SPECTRUM und Citra SPECTRUM während der Gärung – konnte das Team ein Hopfenprofil aufbauen, das weich, saftig und vielschichtig ist.
„Wenn wir ein Bier brauen, das ölreicher ist als unsere Standardsorten, setzen wir auf Hopfen, die zusätzliches Mundgefühl bringen – wie Citra oder HBC 1019“, ergänzt Sean. „Und wenn all diese Komponenten zusammenkommen, entsteht ein Bier mit vollem Körper und einer schönen tropischen Fruchtigkeit.“
Mehr Ausbeute, weniger Aufwand
Sureshot verglich die Ausbeute des Piscine-Suds mit dem Durchschnitt ihrer anderen DDH Pale Ales – und stellte eine Steigerung von 141 Litern fest. Das entspricht etwa 329 zusätzlichen Dosen oder fast fünf Fässern.
„Wir haben gerade abgefüllt und die Zahlen ausgewertet. Wir haben 141 Liter mehr rausgeholt als sonst – das ist für uns eine beachtliche Menge. Mit dem Ergebnis sind wir richtig zufrieden.“
Dank fortgeschrittener Hopfenprodukte wie SPECTRUM, LupoMAX und HopAid® Antifoam konnte das Team sowohl Bierverluste und Gärverluste durch Hefeschwund als auch Reinigungszeiten der Tanks deutlich verringern.
„Während der Gärung fliegt viel weniger Hefe herum“, so Sean. „Weniger Schrubben an Tanks und Böden. Das spart enorm viel Zeit – und unsere Brauer sind begeistert.“
Reibungsloses Brauen, voller Geschmack
Natürlich machten sich die Effizienzgewinne auch im Sudhaus bemerkbar.
„FLEX® hat das Reinigen des Kessels am Ende des Brauprozesses deutlich erleichtert… es hat die Probleme mit verstopften Kesselausläufen durch Hopfenpellets komplett beseitigt.“
HopHaze® ist mittlerweile fester Bestandteil im Kaltlager von Sureshot. Es sorgt für stabile Trübung und visuelle Beständigkeit – und hilft dem Bier, sein weiches, saftiges Aussehen zu bewahren.
„Wie üblich haben wir auch in diesem Bier etwas HopHaze® verwendet“, ergänzt er. „Damit können wir den Ölgehalt höher fahren, ohne befürchten zu müssen, dass das Bier in der Dose klar ausfällt. Es gibt uns richtig Spielraum, mit neuen Hopfenpräparaten zu experimentieren.“
Effizienz, die sich auszahlt
Selbst bei leicht geringerer Ausbeute direkt nach dem Ausschlagen in den Gärtank konnte Sureshot dank SPECTRUM und LupoMAX insgesamt mehr Bier produzieren. Der nächste Schritt: ein ähnliches Rezept – aber anstelle von 5 kg Hopfenpellets im Whirlpool soll künftig Incognito zum Einsatz kommen. Und mit diesem Wechsel? Lässt sich die Gesamtausbeute nochmals deutlich steigern…
Mit höherer Ausbeute und weniger Verlusten konnte Sureshot den Preis pro Fass um £10 senken – ohne Kompromisse bei der Qualität. Ein Vorteil, über den sich sowohl Bars als auch Konsument:innen garantiert freuen dürften.
„Wir konnten das Bier etwas günstiger anbieten – und das kommt bei den Kunden immer gut an“, sagt Sean. „Den Fasspreis haben wir gesenkt, weil wir einfach mehr Menge herausbekommen haben.“
Das ist Hopfeninnovation in Aktion: intensiver Geschmack, echte Einsparungen – und völlig neue Möglichkeiten.
Brew Comparison Data
Metrik | Bestehendes Bier | Kollaboration | Veränaderung |
Ausbeute - Kessel | 3100 | 3100 | 0 |
Ausbeute - Whirlpool | 3100 | 3100 | 0 |
Ausbeute - Gärtank | 3183.8 | 3160 | -23.8 |
Abfüllmenge - Fässer gesamt | 2454.07 | 2600 | +145.93 |
Hopfenkosten pro Sud | 1386.5 | 1460 | +73.5 |
Kosten pro Pint (Herstellung) | 0.96 | 0.9 | - 0.06 |
Warum BarthHaas?
Seit Jahrzehnten widmen wir uns bei BarthHaas der Weiterentwicklung von Hopfenprodukten – mit dem Ziel, Brauerinnen und Brauer dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Ob bei der Optimierung eines Bestsellers oder der Entwicklung innovativer Biere: Wir bringen fundierte Forschung, technisches Know-how und umfassende Brauerfahrung in jede Partnerschaft ein.
Wir sprechen nicht nur über Ausbeute und Qualität – wir helfen, sie zu realisieren.
Wenn es um flüssige Hopfenextrakte, Hopfenkonzentrate, Aromaprodukte oder Hopfeninnovationen geht, führt kein Weg an BarthHaas vorbei.
Denn wir sind nicht einfach nur Lieferanten – wir sind Partner auf dem Weg zu großartigem Bier.
Bereit herauszufinden, was alles möglich ist?
Sehen Sie sich jetzt Seans vollständiges Video-Testimonial an – und erfahren Sie, wie Piscine zum Leben erweckt wurde.