Hallo und herzlich willkommen zum BarthHaas HopUpdate Juni 2025!
Flächenzahlen Deutschland
Sorte | Gesamtfläche 2025 in ha | Differenz zu 2024 in ha |
Herkules | 7.848 | - 69 |
Polaris | 576 | - 12 |
Titan | 560 | + 238 |
Perle | 2.343 | - 517 |
Hallertauer Tradition | 2.017 | - 444 |
Deutschland Gesamt | 18.962 | - 1.327 |
Quelle: Verband Deutscher Hopfenpflanzer e.V.
Die Anbaufläche in Deutschland verringert sich um 1.327 ha (- 6,5 %) auf insgesamt 18.962 ha.
Im Gegensatz zu den letzten Jahren wurde die flächenmäßig größte Sorte der Welt, Herkules, erstmals reduziert, die Anbaufläche verringert sich um 69 ha. Im Vergleich dazu zeigt die neue Hochalphasorte Titan eine Zunahme um 238 ha (+74 %).
Aromasorten werden weiterhin reduziert. Den größten absoluten Rückgang verzeichnet dabei die Sorte Perle mit -517 ha (-18 %), gefolgt von Hallertauer Tradition mit -444 ha (-18 %). Auch die Flavor-Sorten sind weiter rückläufig: Amarillo, Akoya, Hallertau Blanc, Tango und Mandarina Bavaria verlieren allesamt Flächen im zweistelligen Hektarbereich. Gerodet wurden zudem die Sorten Hallertauer Magnum (-292 ha), Hallertauer Taurus (-27 ha), Northern Brewer (-8 ha), Spalter Select (-10 ha) und Saphir (-14 ha).
Die Zahl der aktiven Betriebe nimmt wie in den Vorjahren weiter ab und beträgt nun 965 (-44). Im Gegensatz zu den Vorjahren werden nicht alle freiwerdenden Flächen an umliegende Betriebe verpachtet, sodass sie aus der Produktion ausscheiden.
Witterung und Pflanzenstand Deutschland
Die Temperaturen von Oktober bis März lagen durchweg über dem 10-jährigen Mittel. Nach ergiebigen Niederschlägen während der Ernte im September folgten Wintermonate mit sehr geringem Niederschlag, der bis zu 65 % unter dem langjährigen Mittel lag (Wetterstation Hüll, Februar 2025).
Aufgrund des geringen Niederschlags im Frühjahr konnten die Arbeiten im Hopfen termingerecht und ohne Strukturschäden im Boden durchgeführt werden. Warme Temperaturen im April führten zu einem starken Entwicklungsschub des Hopfens. Die ersten Betriebe begannen bereits Mitte April mit dem Anleiten, etwa eine Woche früher als üblich. Durch die eher kühle Witterung im Mai und Anfang Juni konnte der Entwicklungsvorsprung des Hopfens wieder etwas gebremst werden, sodass er sich derzeit im langjährigen Mittel befindet.
Die Hopfenbestände haben derzeit das BBCH-Stadium 41 erreicht, das heißt, die Hopfenpflanzen haben mittlerweile ihre Gerüsthöhe erreicht. In einigen Beständen ist Peronospora zu finden, die von den Pflanzern kontinuierlich behandelt werden muss. Auch Echter Mehltau ist vor allem bei anfälligen Sorten wie Herkules zu beobachten. Der Blattlauszuflug ist beendet. Trotz flächendeckender Behandlungsmaßnahmen sind weiterhin Blattläuse zu finden, jedoch meist unter der Bekämpfungsschwelle. Die Rote Spinne ist in vielen Beständen zu finden. In der kommenden Woche sind in den meisten Betrieben Akarizid-Maßnahmen geplant.

Abb. 3: Temperature June 2025

Abb. 4: Precipitation June 2025
Andere europäische Anbaugebiete
Weitere offizielle Zahlen zur Anbaufläche liegen bisher aus der Tschechischen Republik, Polen und Slowenien vor.
Flächenzahlen & Pflanzenstand Tschechien
In den tschechischen Anbaugebieten wurde die Anbaufläche um weitere 26 ha (- 0,5 %) auf insgesamt 4.816 ha reduziert. Die weltweit flächenmäßig am stärksten vertretene feine Aromasorte Saazer, die im letzten Jahr unter Hitze und Trockenheit leiden musste, wurde um 26 ha (- 0,6 %) reduziert. Die klimastabilere Sorte Sladek (+12 ha, +2 %) legt hingegen weiter an Fläche zu und stellt für das Anbaugebiet eine zukunftsfähige Sorte dar.
Der Entwicklungsstand der meisten Sorten liegt etwa fünf Tage vor dem langjährigen Mittel. In den tschechischen Hopfenanbaugebieten waren die Wintermonate eher warm und es gab nur geringe Niederschlagsmengen. Blattläuse sind lokal vorhanden, in einigen Beständen kommt es auch zu einem Befall mit der Roten Spinne. Der Befall mit Peronospora nimmt weiter zu. Echter Mehltau stellt kein Problem dar.
Sorte | Gesamtfläche 2025 in ha | Differenz zu 2024 in ha |
Saaz | 3.954 | - 26 |
Sladek | 462 | + 12 |
|
|
|
Tschechien Gesamt | 4.816 | - 29 |
Quelle: ÚKZÚZ – Central Institute for Supervising and Testing in Agriculture

Abb. 5: Saazer
Flächenzahlen & Pflanzenstand Polen
Auch in Polen war es ein eher warmer Winter mit wenigen Frosttagen und geringen Niederschlagsmengen. Aktuell herrschen gute Wachstumsbedingungen und der Entwicklungsstand entspricht dem langjährigen Mittel. Es sind Krankheiten und Schädlinge zu finden, die aber unter Kontrolle sind.
Sorte | Gesamtfläche 2025 in ha | Differenz zu 2024 in ha |
Magnum | 598 | +/- 0 |
Magnat | 212 | - 5 |
Marynka | 209 | - 25 |
Polen Gesamt | 1.581 | + 10 |
Quelle: IHGC

Abb. 6: Lubelski
Flächenzahlen und Pflanzenstand Slowenien
In Slowenien nimmt die Anbaufläche um 41 ha (-2 %) auf insgesamt 1.603 ha ab. Gerodet wurde vor allem die flächenstärkste Sorte Aurora (-80 ha, -11 %), bei der Sorte Celeia kamen 63 ha (+12 %) im Anbau hinzu.
Die Monate Januar bis März waren etwa 1,5 °C wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Die Niederschlagssumme von Januar bis April erreichte ca. 75 % des Durchschnitts. Der meiste Regen fiel im Januar und März. Die Pflanzenentwicklung ist ungleichmäßig und liegt wenige Tage hinter dem langjährigen Mittel zurück. Die Primärinfektion ist weitgehend bekämpft, die Sekundärinfektion liegt unter der Bekämpfungsschwelle.
Sorte | Gesamtfläche 2025 in ha | Differenz zu 2024 in ha |
Aurora | 620 | - 80 |
Celeia | 547 | + 63 |
|
|
|
Slowenien Gesamt | 1.603 | - 41 |
Quelle: IHPS – Slovenian Institute of Hop Research and Brewing

Abb. 7: Aurora
Flächenzahlen & Pflanzenstand USA (PNW - Washington, Idaho, Oregon)
Im Gegensatz zum Vorjahr sinkt die Anbaufläche der Aromasorten in den Pazifischen Nordwesten der USA um nur 24 ha. Deutlich stärker verringert sich die Anbaufläche von Hochalphasorten, in Summe 1.012 ha (- 18 %), verursacht vor allem durch die Sorten HeliosTM, CTZ, HBC 682 und ApolloTM. Mit 289 ha (+ 11 %) legt die Aromasorte Citra® deutlich zu. Auch die Sorte Talus®, mit einer Neufläche von 161 ha nimmt deutlich zu. Im Aromasegment gibt es jedoch auch Sorten mit Flächenkürzungen, einige davon mit deutlichen Rückgängen: Cascade -178 ha (-14 %), Strata® -96 ha (-35 %), Palisade® -82 ha (-63 %). Insgesamt verringert sich die Hopfenanbaufläche in den USA um 1.122 ha auf 17.391 ha.
Die weltweite Anbaufläche sinkt um etwa 2.900 ha auf ca. 52.900 ha (-5 %).
Sorte | Gesamtfläche 2025 in ha | Differenz zu 2024 in ha |
Aroma | 12.428 | - 24 |
Bitter | 4.663 | - 1.012 |
|
|
|
Übrige Staaten | 300 | - 86 |
USA Gesamt | 17.391 | - 1.122 |
Quelle: United States Department of Agriculture